16.03.2019 In jahrelanger Forschungsarbeit hat Neher ein einzigartiges Insektenschutzgewebe entwickelt - Transpatec. Es hat gegenüber
konventionellen Geweben entscheidende
Vorteile: Mehr Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, eine wesentlich bessere Luftdurchlässigkeit sowie eine hohe Reiß- und Durchstoßfestigkeit.
Das Gewebe zeichnet sich vor allem durch eine besonders klare Durchsicht aus. Von innen sowie von außen ist Transpatec kaum wahrnehmbar. Die Optik ihrer Fenster und Türen bleibt also praktisch unverändert.
Eine fast vollständige Transparenz verspricht ebenso eine stark verbesserte Luftdurchlässigkeit. Licht- und luftdurchflutete Räume schaffen eine positive Atmosphäre und stärken unser Wohlbefinden. Durch frische Luft und Tageslicht gewinnen wir die Energie, die unseren Körper in Gang hält.
Um sich vor ungebetenen Gästen wie Stechmücken, Wespen oder anderen kleinen Störenfrieden zu schützen, ist ein Insektenschutzgitter zweifellos die beste Lösung. Die bewährte Neher-Qualität bleibt selbstverständlich bei Transpatec erhalten.
Das Transpatec-Gewebe von Neher besticht durch einen superfeinen Hightech- Faden (Ø 0,13 mm) und eine neuartige Webtechnik.
Dadurch wird eine außergewöhnliche Homogenität erreicht.
Der patentierte Gewebe- und Fadenaufbau hat gegenüber konventionellen Insektenschutzgeweben entscheidende Vorteile:
Neben mehr Lichtdurchlass besticht Transpatec vor allem durch eine brillante Durchsicht; es ist von innen und außen betrachtet fast unsichtbar.
Obwohl Transpatec mit über 80 % sehr viel offene Fläche hat, sind die einzelnen Maschen-Öffnungen kleiner als bei einem herkömmlichen Standardgewebe und der Schutz vor Insekten somit noch
besser.
Die dünnen Fäden von Transpatec reduzieren die Gewebefläche und erhöhen den Lichtdurchlass.
Zum Vergleich: Herkömmliches Standardgewebe hat eine etwa 100 % höhere Gewebefläche und lässt somit weniger Licht in den Raum.
Der Faden des Transpatec-Gewebes besteht aus einem neu entwickelten Hochleistungsgarn, das nur 0,13 Millimeter stark ist. Dank des
sogenannten FX6-Faktors ist es trotzdem sehr reißfest und witterungsbeständig. FX6 ist ein besonderer Zusatzstoff, der bei der Herstellung des Hightech-Garns zum Einsatz kommt, damit der Faden
besonders robust und widerstandfähig wird.
Auch beim Gewebeaufbau geht Transpatec neue Wege:
Transpatec setzt auf eine neue Bindefaden-Webtechnik. Dabei liegen die Schuss- und Kettfäden flächig übereinander und werden mit Hilfe eines dritten, nur 0,06 mm feinen und hochfesten Bindefadens
fixiert. So wird schon beim Webvorgang eine außerordentlich hohe Maschenfestigkeit und Exaktheit des Gewebes erreicht. Um diese noch weiter zu erhöhen, werden die entstandenen Zwischenräume in einem
für Transpatec entwickelten Verfahren ausgefüllt und anschließend verschweißt. Damit sind alle drei Fäden am Kreuzungspunkt homogen und fest verbunden.
Wir als langjähriger Neher-Partner beraten Sie gerne individuell über einen zuverlässigen Insektenschutz.
Tel. 0 64 85 - 1 830 810 Kontaktformular